© 2025
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden,
stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
6.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns
verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen
gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus
sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten,
geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft
bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber
dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die
Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger
Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung
oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen
Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht
ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von
uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
Zwecke der Verarbeitung,
Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten
offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden
oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung,
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind,
die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten
Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-
Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt,
Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der
personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
D a t e n s c h u t z